
Geheimtipp: Wander-Leggings aus Merino-Wolle
Gute Wanderunterwäsche ist funktionell, klima- sowie feuchtigkeitsregulierend und schmiegt sich am besten wie eine zweite Haut an den Körper. Warum ich gerne lange Funktionsunterwäsche trage und welche zu meinen absoluten Favoriten gehört, erfährst du hier.
Bevor ich dir verrate, welche meiner Meinung nach die beste Wander-Leggings (oder auch Wandertights) auf dem Markt ist, lass mich kurz ein paar Worte zu meinen persönlichen Anforderungen an Baselayer-Wäsche verlieren:
Ich trage meine Funktionsunterwäsche nicht nur zum Wandern, sondern auch privat, draußen auf der Straße, manchmal im Büro, aber häufig auch zuhause. Insbesondere im Frühling und Herbst trage ich sie nicht nur als versteckten Baselayer unter langen Hosen, sondern kombiniere sie gern mit Shorts. Auch bei Wanderungen durch milderes Klima, präferiere ich die Beinfreiheit und zeige meine “langen Männer” unter meinen kurzen Wanderhosen gern her.
Anforderungen an meine Wander-Leggings
- Funktionell & eng anliegend – Ich möchte in der Lage sein, möglichst flexibel mit anderen Schichten zu kombinieren. Die Wandertights sollten wie eine zweite Haut anliegen und weder zwicken noch kratzen.
- Wärmeregulierend – Wanderunterwäsche sollte meinen Körper gut isolieren, ihn wärmen, aber Überhitzung vermeiden.
- Feuchtigkeitsregulierend – Der Abtransport von Schweiß ist insbesondere beim Wandern und anderen sportlichen Aktivitäten ein absolutes Muss. Wandertights sollten Feuchtigkeit vom Köroper weg transportieren und in der Lage sein schnell zu trocken.
- Modisch – Gute Wanderunterwäsche das halbe Jahr über nur im Schrank liegen zu haben wäre für mich Verschwendung. Ich möchte sie auch in anderen Situationen sichtbar tragen können.
100% Merino Wander-Leggings
Lange habe ich die für mich passendste Wander-Leggings gesucht und bin schlussendlich fündig geworden. Nach Jahren des Ausprobierens verschiedenster Hersteller und des Zweckentfremdens von Jogging- und Yoga-Tights habe ich eine regelrechte Liebe zu Funktionsunterwäsche aus Merino-Wolle entwickelt. Ich trage privat seit geraumer Zeit eigentlich nur noch Merino und folglich haben mich auch Wander-Leggings aus dieser super-feinen Wolle überzeugt.
Die Vorteile liegen meiner Meinung nach auf der Hand: 100% Merino-Wolle bedeutet, keine syntetischen Fasern im direkten Hautkontakt. Die Naturwolle liegt besonders weich auf der Haut und kratzt kein bisschen. Sie hält den Körper bei Pausen warm und kühlt ihn auf anstrengenderen Wander-Passagen. Außerdem ist sie geruchshemmend und somit auch auf Trekking-Touren der ideale Begleiter.
Wenn du mich jetzt fragst, welche Merino Wander-Leggings genau die Beste ist dann muss ich dir sagen, dass sicherlich alle namhaften Hersteller (Icebreaker, 2117 of Sweden, etc.) ähnlich gute Qualität liefern. Allerdings solltest du beim Kauf darauf achten, dass du eine Hose erwischst die wirklich zu 100% aus Merino-Wolle besteht, denn viele Hersteller kategorisieren ihre Baselayer-Wäsche zwar als Merino-Unterwäsche, mixen allerdings dennoch jede Menge andere, synthetische Fasern dazwischen!

Mein Kauftipp
Ich persönlich habe mich schon vor einiger Zeit für die Oasis Leggings von Icebreaker 1 enschieden (es gibt natülich auch Ausführungen für Damen 1). Sie besteht wirklich zu 100% aus Merino-Wolle und überzeugt zudem durch ihre flachen Nähte und das elastische Hüftbund – da piekst und rutscht nichts.
Trotzdem habe ich bereits mehrere Generationen von Hosen verschlissen. Und ja, das passiert auch bei diesen qualitativ sehr hochwertigen Wander-Leggings. Insbesondere die dünneren Ausführungen (Materialstärke: 175 g/m² oder weniger) neigten bei mir dazu sich nach zwei bis drei Saisons im Schrittbereich aufzutrennen. Seitdem kaufe ich nur noch die 200er (Materialstärke: 200 g/m²) und bin sehr zufrieden. Je nach Gangart und Banspruchung wirst du natürlich andere Erfahrungen machen.
Viel Spaß mit deinem neuen Baselayer!